Ort
Kelkheim (Taunus)
Zeitraum
März 2024 – August 2024
Mitarbeiter im Einsatz
2–4
Leistungen
Erdbauarbeiten, Betonarbeiten
Projektleitung

André Schütz
Bauleiter
Polier

Ante Vladic
Maschinist
Nahe Frankfurt, zwischen Kelkheim und Niederhofheim, zieht sich idyllisch der kleine Liederbach durch die Landschaft. Dass dieses sanfte Gewässer bei einem Starkregen zu einer reißenden Naturgewalt heranschwellen kann, haben die Anwohner bereits erlebt. Um die Gemeinde für zukünftige Hochwasser zu rüsten, bewegte Bauleiter André Schütz mit seinem Team vor Ort tonnenweise Erdmassen und achtete dabei auch auf kleinste Gewächse.
Grün und ziemlich ungehemmt wuchert am Liederbach der Japanische Staudenknöterich, ein nicht einheimisches, invasives Gewächs. Als sich die Baggerschaufel von Maschinist Ante Vladic hier in den Boden grub, musste er aufpassen: „Diese Pflanzen dürfen wir auf keinen Fall an anderer Stelle verstreuen, zum Schutz der einheimischen Pflanzenarten”, erklärt Bauleiter André Schütz. Neben dem Blick auf die zierliche Fauna hatte es der gelernte Hochbauer auf dieser Baustelle jedoch im Großen und Ganzen mit außerordentlich viel Erdmassen zu tun.
„Wir bauen hier zwei Polder. Das sind Rückhaltebecken, die im Falle eines Starkregens volllaufen können und dann über ein Auslaufbauwerk, das wir ebenfalls umsetzen, kontrolliert wieder abgeleitet werden.” Die vom Abwasserverband Main-Taunus konzipierte Maßnahme sollte das Gebiet um Kelkheim, aber auch Vororte von Frankfurt vor einem zukünftigen Jahrhunderthochwasser schützen und sich möglichst natürlich und harmonisch in die Landschaft einfügen.




Daten und Fakten
Erdaushub
- ~30.000 t
Deponiefahrten
- 800
Rückhaltevolumen
- 11.215 m3