Umweltbau, Energiekrise, Katastrophenschutz: Wir leben in einer bewegten Epoche, aber “gebaut wird immer”, sagt das Sprichwort. Bauleiter und Kalkulator Lars Hayn spricht mit uns über die kleinen Veränderungen, die dennoch spürbar sind – und wie Michel Bau in sicherem Fahrwasser durch unruhige Zeiten navigiert.

Höhere Umweltauflagen? Nach viele Jahren in der Baubranche bringt Lars Hayn so schnell nichts aus der Ruhe.
»Sicher ist: Es kommt immer anders, als man denkt.«
Lars Hayn, Bauleiter
Michel Bau
Michel Bau
Quick Facts
01 Building Information Modeling (BMI)
Ist eine computerbasierte Methode zur Planung von Bauwerken, in der alle relevanten Daten digital erfasst und miteinander vernetzt werden, um den Planungsprozess zu unterstützen.
02 Hochwasserschutz Miltenberg
Die großangelegte Baumaßnahme gilt als Vorzeigeprojekt zwischen Flutschut und dem Erhalt eines attraktiven Stadtbildes. Michel Bau beteiligte sich in den Gründungs-Maßnahmen.
03 Erfassung von CO2-Emissionen
Im Sinne des Generationenschutzvertrags sowie steigender Nachfrage der Verbraucher werden die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zunehmend konsequenter und transparenter erfasst.
04 Trendwende Elektrofahrzeuge?
Der Marktanalyst Dataforce prognostiziert für 2030 einen Elektroauto-Anteil von bis zu 56 Prozent, für 2035: 80 Prozent. Vorbehaltlich geopolitischer Veränderungen.
Quelle: ecomento.de/2022/08/01
05 Kreislaufwirtschaftsgesetz
“Das Kreislaufwirtschaftsgesetz trat am 1. Juni 2012 in Kraft. Zweck des Gesetzes ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen.”
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz